Der Begriff "Breitband" bezieht sich auf eine schnelle und leistungsfähige Internetverbindung, die im Vergleich zu älteren Technologien deutlich höhere Datenübertragungsraten bietet. Eine verbindliche Definition dafür gibt es nicht, da die Anforderungen an die Datenübertragungsraten stetig steigen. Es gibt verschiedene Techniken, um Internetzugänge zu realisieren:
Bei DSL, also Internet über die Telefonleitung (Kupfer), ist die Geschwindigkeit sehr stark von der Leitungslänge abhängig. Über diese Leitungen sind Verbindungen bis maximal 16 Mbit/s möglich. Liegt bis zum Verteilerkasten bereits ein Glasfaseranschluss, können über VDSL Übertragungsraten bis zu 50 Mbit/s realisiert werden.
Mit Hilfe von VDSL-Vectoring können zusätzlich elektromagnetische Störungen aus der Leitung gefiltert und so die Verbindung auf bis zu 100 Mbit/s verbessert werden. Über Super-Vectoring sollen Geschwindigkeiten bis 250 Mbit/s erreicht werden.
Beim Internet über das Kabel-TV-Netz (Koaxialkabel) sind mit dem sogenannten DOCSIS 3.0 Standard Übertragungsraten bis 400 Mbit/s und mit dem Nachfolgestandard DOCSIS 3.1 sogar bis 1 Gbit/s möglich. Allerdings ist die Geschwindigkeit von der Anzahl der am Kabel angeschlossenen Nutzerinnen und Nutzern abhängig.
Grundsätzlich ist auch eine Internetanbindung über das Mobilfunknetz möglich. Mit LTE sind theoretisch bis zu 300 Mbit/s möglich. Jedoch ist diese Technik stark von der Anzahl aktiver Verbindungen und der Entfernung zum Sendemast abhängig. Die tatsächliche Bandbreite ist deshalb in der Regel deutlich geringer.
Mit Kabeln aus Glasfaser lassen sich Übertragungsraten bis weit über 100 Gbit/s erreichen. Glasfasern sind extrem leistungsstarke, sehr dünne Fasern aus Glas. Sie transportieren Daten mit hoher Geschwindigkeit ohne nennenswerten Datenverlust, weil die übertragenen Lichtimpulse weniger störanfälliger als Stromimpulse sind. Glasfaserkabel sind robust, unempfindlich gegen Feuchtigkeit, elektromagnetische Impulse und Temperaturschwankungen.
Glasfaser bietet aktuell die bestmögliche Internet-Zugangstechnik. Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat deshalb im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus von Anfang an auf die Verlegung von Glasfaser gesetzt.